So
04
Mär
2018
Neal Shusterman
mit Pauline Kurbasik
Fischer-Sauerländer - März 2018
John Banville alias Benjamin Black
Die Blonde mit den schwarzen Augen –
Ein Marlowe-Roman (Kiepenheuer & Witsch 2015)
Tom Callaghan
Tödlicher Frühling (Atlantik 2016) - mit Sepp Leeb
Blutiger Winter (Atlantik 2015) - mit Sepp Leeb
Ethan Hawke
Regeln für einen Ritter (Kiepenheuer &Witsch 2016)
Hin und weg (Neuauflage im Taschenbuch KiWi 2016)
Marlon James
Eine kurze Geschichte von sieben Morden
(Heyne Hardcore 2017)
(mit G. Argo, R. Brack, M.Kellner und S. Klein)
Walter Mosley
Manhattan Fever (Suhrkamp 2013)
Falscher Ort, falsche Zeit (Suhrkamp 2011)
Manhattan Karma (Suhrkamp 2011)
Michael Robotham
Die Rivalin (Goldmann 2017)
Der Schlafmacher (Goldmann 2016)
Um Leben und Tod (Goldmann 2015)
Erlöse mich (Goldmann 2014)
Sag, es tut dir leid (Goldmann 2013)
Der Insider (Goldmann 2012)
Todeswunsch (Goldmann 2011)
Dein Wille geschehe (Goldmann 2009)
Todeskampf (Goldmann 2008)
Amnesie (Goldmann 2006)
Adrenalin (Goldmann 2004)
Robert Wilson
Wer Lügen sät (Goldmann 2017)
Die Stunde der Entführer (Page & Turner 2016)
Ihr findet mich nie (Page & Turner – 2014)
Stirb Für Mich (Page & Turner – 2013)
Andalusisches Requiem (Page & Turner 2009)
Die Maske des Bösen (Page & Turner 2007)
Die Toten von Santa Clara (Page & Turner 2005)
Der Blinde von Sevilla (Goldmann 2004)
Das verdeckte Gesicht (Goldmann 2003)
Tod in Lissabon (Goldmann 2002)
ausgezeichnet mit dem deutschen Krimipreis 2003
Neal Shusterman
Scythe 1 - Die Hüter des Todes
(Fischer Sauerländer 2017) mit Pauline Kurbasik
Donna Tartt
Der Distelfink (Goldmann 2014) - mit Rainer Schmidt
Harry Belafonte
My Song – Die Autobiographie
(Kiepenheuer & Witsch 2012) m. S. Morawetz u. W. Schmitz
David Winner
Oranje brillant –
Das neurotische Genie des holländischen Fußballs
(KiWi 2008)
Eric Clapton
My Life (Kiepenheuer & Witsch – 2007)
mit Werner Schmitz
Julian Dawson
Nicky Hopkins – Eine Rock-Legende
(Edition Elke Heidenreich 2010)
Studs Meets Music
Studs Terkel im Gespräch mit großen Musikern
des zwanzigsten Jahrhunderts
(Kunstmann – 2006)
Martin Cruz Smith
Nacht in Havanna (Bertelsmann 1999) (Goldmann 2005)
Die schwarze Rose (Knaus 1996) (Goldmann 2005)
Zu Eine kurze Geschichte von sieben Morden
von Marlon James
"Darüber hinaus ist es den G. Argo, R. Brack, M. Kellner, S. Klein und K. Lutze gelungen, die Radikalität und die verschiedenen Sprachmelodien des Originals in die deutsche Version hinüberzuretten.
(Antje Deistler im DLF Büchermarkt)
"Marlon James`jamaikanisches Gangster-Epos ist für Übersetzer eine harte Nuss. Das Lektorat von Heyne Hardcore fand die richtigen Spezialisten, um Vielstimmigkeit und Anspielungsreichtum des Originals zu erschließen."
(Michael Roesler-Graichen im Börsenblatt)
Zu Die Blonde mit den schwarzen Augen
von John Banville alias Benjamin Black
„Der Ton stimmt … Gerade wer den ‚langen Abschied‛ liebt, darf hier ein kurzes Wiedersehen feiern.“
(Die WELT)
„Stimmig heißt ... , dass Banville das Kunststück fertigbringt, Chandlers coolen, zynisch-witzigen Ton perfekt zu treffen. (…) Chandler wäre entzückt gewesen.
(WDR 5)
Zu Der Distelfink
von Donna Tartt
(zusammen mit Rainer Schmidt)
„Exzellent übersetzt … in einer Sprache, an der es nicht ein einziges Mal etwas zu mäkeln gibt – wirklich großartig.“
(Dennis Scheck in lesenswert – SWR)
„1022 Seiten – von denen es jede wert ist, gelesen zu werden, viele Passagen auch zweimal. Nicht zuletzt deshalb, weil die beiden Übersetzer Rainer Schmidt und Kristian Lutze eine wahrlich meisterhafte ‚Übertragung‛ hingelegt haben, die jeden von Donna Tartts schwierigen Zwischentönen trifft.“
(Die Presse – Wien)
„Kaum ein Thema, das in diesem Buch nicht auf fühlbar durchdrungene Weise angesprochen wird, und dazu ist es – man kann es nicht genug loben – wunderschön und in adäquater Unaufdringlichkeit übersetzt.“
(Renée Zucker auf Inforadio rbb)
„Donna Tartt zählt zu den ganz Großen der amerikanischen Gegenwartslitertur. Jetzt liegt ihr neuer, grandioser Roman vor … in einer frischen, reichen, auch derben, aber nie ins Klischee rutschenden Sprache. Sie wurde geschmeidig und präzise übersetzt, es gelang sogar, Wortdoppelungen des Originals auszubügeln.“
(Süddeutsche Zeitung)
Zu Falscher Ort, falsche Zeit
von Walter Mosley
„Die deutsche Sprache flutscht wunderbar: Kristian Lutze hat diesen Krimi vorzüglich übersetzt.“
(Krimi-Couch.de)
Zu Manhattan Karma
von Walter Mosley
„Ein Wunder an klassischer amerikanischer Erzählkunst … lakonisch, hoch spannend, manchmal mäandernd, aber immer leicht zu lesen und dennoch anspruchsvoll …“
(Andreas Ammer im DLF)
„Ein wunderschöner, trauriger Gesang über das vertane Leben ... Reinster Blues!“
(Thekla Dannenberg im Perlentaucher)
Zu Träume süß, mein Mädchen
von Joy Fielding
„400 Seiten lang bleibt man gebannt an jeder Zeile kleben, die Kristian Lutze brillant übersetzt hat, weil jede einzelne Person so in ihren Bann zieht, dass man einfach wissen muss, welche Geheimnisse sie haben."
(ARD-Morgenmagazin)
Zu Amnesie
von Michael Robotham
„Robotham schreibt sehr elegant und hat mit Kristian Lutze einen adäquaten Übersetzer gefunden.“
(Deutschlandradio Kultur)
Zu Die Maske des Bösen
von Robert Wilson
„Wilson will der zersetzenden Kraft des Terrors als Erzähler auf die Spur kommen. Er braucht nur wenige Seiten, um Nebenfiguren (...) mit Leben zu erfüllen. Ihre Verwirrung und Verzweiflung werden eindringlich spürbar. Der vorzügliche Übersetzer Kristian Lutze findet für solche Gefühle ebenso sicher die richtigen Worte wie für die alltägliche Polizeiarbeit.“
(SPIEGEL-Spezial "Neue Bücher")
Robert Wilson im Interview mit Krimi-Couch zu seinem Roman Die Toten von Santa Clara
Krimi-Couch: Es scheint eine besondere Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem deutschen Übersetzer, Kristian Lutze, zu geben.
Robert Wilson: Als Kristian ‚Tod in Lissabon‛ übersetzt hat, war er in Portugal, wir haben uns getroffen und sind Freunde geworden. Er ist ein sehr guter Übersetzer. Er führt die Kunst der Übersetzung noch ein Stück weiter, als nur Englisch ins Deutsche zu übertragen. Er versucht auch, den Stil zu emulieren, den Rhythmus festzuhalten und den ursprünglichen Ideenreichtum des Autors darzustellen. Dazu bedarf es viel Hingabe, und ich bin wiederum jemand, der sehr hart daran arbeitet, dass die Leser genau das erfahren, was ich ihnen mitteilen möchte. Einen Übersetzer zu haben, der bereit ist, mit den Wörtern ebenso hart zu arbeiten wie ich, ist wunderbar. Dass ich in dem neuen Buch eine Figur nach ihm benannt habe, genauer gesagt, einen Künstler, ist eine kleine Art, danke zu sagen.
Autoren:
Tom Callaghan: tomcallaghanwriter.com
Julian Dawson: juliandawson.com
Joy Fielding: joyfielding.com
Walter Mosley: waltermosley.com
Michael Robotham: michaelrobotham.com
Neal Shusterman: storyman.com
Robert Wilson: robert-wilson.eu
Literaturübersetzung
Am Ausbesserungswerk 16
D-50733 Köln
Tel. +49.(0)221.715 88 80
E-Mail: kristian.lutze@gmx.net
Kristian Lutze auf Facebook: